Willkommen zur #createhealth
Das Gesundheitsevent von BG prevent am 06. November, 13:00 – 16:30 Uhr · A+A 2025, Messe Düsseldorf, Halle 5 E25 und am 27. November online auf unserer Veranstaltungswebseite.
Das Gesundheitsevent von BG prevent am 06. November, 13:00 – 16:30 Uhr · A+A 2025, Messe Düsseldorf, Halle 5 E25 und am 27. November online auf unserer Veranstaltungswebseite.
Für eine funktionierende Wirtschaft sind gesunde Arbeitnehmende der wichtigste Faktor. Investitionen in Prävention sind deshalb Investitionen in Zukunft und Wettbewerbsfähigkeit von erfolgreichen Unternehmen. Der „Return on Prevention“ zeigt: Jeder investierte Euro in vorbeugende Maßnahmen zahlt sich mehr als doppelt aus.
Zu gesunden Arbeitswelten gehört das Wohlbefinden der Beschäftigten genauso wie sichere und motivierende Arbeitsbedingungen. Mit den Impulsen unserer Expert:innen etwa zu Zukunftstrends in der Prävention, zu smarten Gefährdungsbeurteilungen und zum Betrieblichem Eingliederungsmanagement gestalten Sie Arbeit auch in Ihrem Unternehmen gesünder und sicherer.
Besuchen Sie unser Gesundheitsevent am 6. November in Düsseldorf auf der A+A. Schauen Sie sich am 27. November die Aufzeichnung an und stellen Sie den Referent:innen live Ihre Fragen. Oder nehmen Sie an beiden Veranstaltungen teil.
Jetzt kostenfrei und unverbindlich zu unserem Gesundheitsevent #createhealth 2025 anmelden.
Sie haben noch Fragen, Probleme oder sind sich unsicher? Sehen Sie sich unser FAQ an oder wenden Sie sich gerne an das Team Eventmanagement (eventmanagement@bg-prevent.de) von BG prevent.
Bitte beachten Sie: Das Formular konnte in Ihrem Browser nicht richtig geladen werden (erhöhte Tracking-Schutzeinstellungen).
Bitte versuchen Sie diese Seite in einem anderen Browser (Microsoft Edge, Google Chrome) zu öffnen oder versuchen Sie das Formular über ein mobiles Endgerät auszufüllen.
Alternativ können Sie diese Website als Ausnahme in Ihrem "Erweiterten Tracking Schutz" zu hinterlegen: https://support.mozilla.org/de/kb/verwalten-ausnahmen-schutz-aktivitatenverfolgung#w_konfiguration-der-web-kompatibilitats-ausnahmen
Sehen Sie sich die Veranstaltungsagenda an.
13:00–13:25 Uhr
Prof. Dr. Thomas Auhuber
Frank Roth
13:15–13:45 Uhr
Seit 20 Jahren begleitet das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Unternehmen und Mitarbeitende beim Weg zurück in den Arbeitsalltag nach längerer Krankheit. In diesem Vortrag beleuchten wir den BEM-Prozess in seiner Entwicklung und stellen fest, wie sich Muster von Arbeitsunfähigkeit über die Jahre verändert haben. Ein zentraler Fokus liegt auf der Rolle psychischer Belastungen, die zunehmend an Bedeutung gewinnen und besondere Herausforderungen im BEM darstellen.
Führungskräfte stehen dabei vor der Aufgabe, den BEM-Prozess aktiv und sensibel zu unterstützen. Wir diskutieren, welche Verantwortung sie tragen und wie ein wertschätzendes, gesundheitsförderndes Führungsverhalten zur erfolgreichen Wiedereingliederung beitragen kann. Zudem werden wir auf aktuelle Methoden zur Bewältigung und Prävention eingehen und Raum für Ihre Fragen und Diskussionen schaffen.
Ziel des Vortrags ist es, Einblicke in die Entwicklungen und Herausforderungen des BEM zu geben und Impulse für die Weiterentwicklung in Unternehmen zu setzen. Der Vortrag bietet wertvolle Erkenntnisse für Führungskräfte, HR-Verantwortliche und alle, die sich mit den Themen Gesundheit und Arbeitsfähigkeit im Unternehmen auseinandersetzen.
Nina Reinartz
Katharina Kresse
13:45–14:15 Uhr
Dr. Johannes Wappenschmidt
Tobias Greff
14:15–14:45 Uhr
Der Arbeitgeber hat die Aufgabe, mögliche Gefährdungen für seine Mitarbeitenden zu erkennen und geeignete Maßnahmen für ein sicheres Arbeiten zu treffen. Doch welche Möglichkeiten bestehen in Zeiten des mobilen Arbeitens? Der private Bereich bleibt für den Arbeitgeber unzugänglich – dennoch bleibt seine Fürsorgepflicht bestehen. Diese Tatsache stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen.
In diesem Vortrag werden die Unterschiede zwischen Telearbeit, mobilem Arbeiten und Homeoffice beleuchtet. Es wird aufgezeigt, welche Handlungsspielräume Führungskräfte und Unternehmen haben, um auch im privaten Arbeitsbereich die Sicherheit und den Gesundheitsschutz Ihrer Mitarbeitenden zu gewährleisten.
Marianna Falk
14:45–15:15 Uhr
Natascha Sagorski
Dr. med. Jochen Arnd
15:15–15:45 Uhr
Lisa Weber
15:45–15:55 Uhr
15:55–16:25 Uhr
Stephan Anders-Krummnacker
Marcus Beier
Torsten Bessert
16:25–16:30 Uhr
Frank Roth
Melden Sie jetzt Ihre Teilnahme einfach und schnell an.
Sie haben Fragen? Wir haben die Antworten.
Hier finden Sie alles Wichtige rund um Ihre Teilnahme bei der #createhealth 2025.
Probieren Sie in diesem Fall bitte einen anderen Browser aus oder füllen Sie das Formular über ein mobiles Endgerät (Smartphone oder Tablet) aus.
Sie erreichen das Formular unter:
https://info.bg-prevent.de/createhealth-2025#formular
Scannen Sie diesen QR-Code mit Ihrem Mobilgerät, um das Anmeldeformular einfach aufzurufen:
Sollte das nicht helfen, schreiben Sie uns direkt an: eventmanagement@bg-prevent.de Wir kümmern uns darum.
Für alle, die Gesundheit, Sicherheit und Prävention im Unternehmen gestalten: Geschäftsführende, HR-Verantwortliche, Führungskräfte, Betriebsärzt:innen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und BGM-Beauftragte. Auch Interessierte aus kleinen und mittleren Unternehmen sind herzlich willkommen.
Sie erhalten konkrete Impulse, erprobte Praxisbeispiele und innovative Ideen, wie Sie Gesundheit und Sicherheit im Arbeitsalltag nachhaltig stärken. Zusätzlich profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen und Expert:innen.
Freuen Sie sich außerdem vor Ort auf der A+A auf:
- eine eigene Bühne mit täglichem Vortragsprogramm
- KICO Risk Assessment live erleben
- den VR Fire-Trainer im Praxiseinsatz
- Aktionen rund um Frauengesundheit
Nein. Die Teilnahme ist kostenlos – vor Ort und digital. Es fallen keine versteckten Kosten an. Sie investieren Ihre Zeit und gewinnen wertvolle Erkenntnisse für Ihr Unternehmen.
Bei einer Anmeldung für die A+A 2025 erhalten Sie von uns einen Gutscheincode für ein gratis 1-Tages-Ticket!
Bei unserer Onlineveranstaltung am 27. November 2025 können Sie flexibel digital per Stream teilnehmen und sich live per Chat mit unseren Expert:innen zu allen Themen der #createhealth 2025 austauschen.
Nein. Sie benötigen nur ein internetfähiges Gerät. Den Zugangslink erhalten Sie vorab.
Die Teilnahme erfolgt einfach über den Aufruf unserer Veranstaltungswebsite.
Ja – vor Ort und digital. Vor Ort treffen Sie andere Teilnehmende in Pausen und Gesprächsrunden. Online bieten interaktive Tools Raum für Austausch und Vernetzung.
Sie erhalten sofort eine Bestätigungs-Mail.
Wenn Sie sich für die A+A 2025 anmelden, erhalten Sie außerdem einen Gutscheincode für die Buchung eines kostenlosen Tickets per E-Mail.
Kurz vor der Veranstaltung schicken wir Ihnen alle wichtigen Infos zur Online-Teilnahme am 27. November 2025.
Ja — wir planen eine Aufzeichnung aller Vorträge der #createhealth 2025, die nach dem Event digital abrufbar sein wird. So können Sie Inhalte nacharbeiten, die Sie verpasst haben.